Einführung
Vitamin B5, auch Pantothensäure genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin und Teil des Vitamin-B-Komplexes. Es spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und ist wichtig für die Synthese von Hormonen, Neurotransmittern und Fettsäuren. Da Pantothensäure in vielen Lebensmitteln vorkommt, ist ein Mangel selten, kann jedoch bei unausgewogener Ernährung auftreten.
Pflanzliche Quellen für Vitamin B5
Vegane Quellen für Pantothensäure sind vielfältig. Besonders empfehlenswert sind:
- Vollkornprodukte wie Haferflocken, Vollkornreis und Quinoa
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen und Kichererbsen
- Avocado
- Pilze, insbesondere Champignons
- Nüsse und Samen, z. B. Sonnenblumenkerne
- Süßkartoffeln und Brokkoli
Durch eine abwechslungsreiche Ernährung lässt sich der tägliche Bedarf leicht decken.
Wirkung und Bedeutung von Pantothensäure
Vitamin B5 ist entscheidend für die Bildung von Coenzym A, das für zahlreiche Stoffwechselprozesse notwendig ist. Es trägt zur Energieproduktion bei, unterstützt die Synthese von Steroidhormonen und ist wichtig für den Abbau von Fetten. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Wundheilung und kann zur Reduktion von Müdigkeit beitragen.
Tipps für den Alltag
- Vollkornprodukte regelmäßig essen
- Avocado in Salaten oder als Brotaufstrich verwenden
- Pilze in verschiedene Gerichte integrieren
- Hülsenfrüchte als Basis für Suppen, Currys oder Eintöpfe nutzen
- Nüsse und Samen als Snack oder Topping einbauen
Fazit
Vitamin B5 (Pantothensäure) ist in der veganen Ernährung gut verfügbar und durch eine vielfältige Auswahl an pflanzlichen Lebensmitteln leicht zu decken. Mit Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Avocados, Pilzen und Nüssen lässt sich der tägliche Bedarf problemlos abdecken. So unterstützt Pantothensäure nicht nur die Energieproduktion, sondern auch die allgemeine Gesundheit und Vitalität.