Mythen über vegetarisches Essen: Was wirklich stimmt

Mythen über vegetarisches Essen: Was wirklich stimmt

Einleitung

Rund um vegetarische Ernährung kursieren viele Mythen. Manche glauben, Vegetarier bekommen nicht genug Nährstoffe, andere halten es für langweilig oder kompliziert. Doch was ist dran an diesen Vorurteilen – und was stimmt wirklich? Zeit, mit den häufigsten Mythen aufzuräumen.

1. „Vegetarier bekommen nicht genug Protein“

Falsch! Pflanzliche Proteinquellen wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen, Tofu, Quinoa oder Nüsse liefern reichlich Eiweiß. Wer abwechslungsreich isst, kann seinen Bedarf problemlos decken – ganz ohne Fleisch.

2. „Vegetarische Ernährung ist langweilig“

Im Gegenteil: Die vegetarische Küche ist bunt, vielfältig und voller Geschmack. Von Currys über Pasta bis hin zu kreativen Bowls – die Möglichkeiten sind endlos. Viele entdecken sogar mehr Abwechslung als früher, weil sie neue Zutaten ausprobieren.

3. „Vegetarisch essen ist teuer“

Auch das stimmt nicht. Grundnahrungsmittel wie Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüse und Obst sind günstig. Teuer werden höchstens Fertigprodukte oder Fleischersatz – doch die braucht man gar nicht unbedingt. Selbstgemachte Gerichte sind oft günstiger und gesünder.

4. „Vegetarier haben ständig Mangelerscheinungen“

Ein ausgewogener Speiseplan liefert alle wichtigen Nährstoffe. Nur Vitamin B12 sollte man im Blick behalten – besonders, wenn man sich vegan ernährt. Ansonsten gilt: Vielfalt auf dem Teller = gute Versorgung.

5. „Vegetarisch essen ist kompliziert“

Auch falsch. Viele Gerichte sind einfach und schnell gemacht: Pasta mit Gemüsesauce, Linsensuppe, Salate oder Ofengemüse. Mit ein paar Grundzutaten lassen sich im Handumdrehen leckere Mahlzeiten zubereiten.

Fazit

Vegetarisches Essen ist weder langweilig noch kompliziert, und es führt auch nicht automatisch zu Mangelernährung. Mit Vielfalt, frischen Zutaten und etwas Kreativität wird die vegetarische Ernährung bunt, gesund und lecker. Mythen gibt es viele – die Realität ist: Vegetarisch essen macht Spaß und tut Körper, Tieren und Umwelt gut. 🌱