Fattoush ist einer der bekanntesten und beliebtesten Salate der libanesischen Küche. Der Salat besteht aus einer bunten Mischung frischen Gemüses – darunter Tomaten, Gurken, Radieschen, Salatblätter und Frühlingszwiebeln – kombiniert mit knusprig geröstetem Brot. Traditionell wird arabisches Fladenbrot verwendet, aber auch getoastetes, in Würfel geschnittenes Toastbrot eignet sich ideal als moderne Alternative. Das Besondere am Fattoush ist sein aromatisches Dressing aus Zitronensaft, Olivenöl und reichlich Sumach, das dem Salat seine typische frische, säuerliche Note verleiht.
Dieser Fattoush ist ein perfekter Sommersalat, eignet sich aber das ganze Jahr über als leichte Hauptspeise oder als Beilage zu orientalischen Gerichten wie Falafel, Hummus oder gegrilltem Gemüse. Die Kombination aus knackigem Gemüse und knusprigem Brot macht diesen Salat besonders abwechslungsreich und sättigend. Er ist schnell zubereitet, gesund und voller Vitamine – ideal für eine frische, vegetarische Ernährung.
Libanesischer Fattoush mit knusprigem Brot
Beschreibung
Ein klassischer libanesischer Fattoush mit frischem Gemüse, Zitronen-Sumach-Dressing und knusprigem Brot – wahlweise arabisches Brot oder getoastetes Toastbrot.
Zutaten:
Zubereitung
-
Das Brot in kleine Würfel schneiden und im Ofen oder in der Pfanne knusprig rösten.
-
Salat, Tomaten, Gurken, Radieschen, Frühlingszwiebeln und Minze in eine Schüssel geben.
-
Für das Dressing: Zitronensaft, Olivenöl, Sumach, Salz und optional Granatapfelsirup verrühren.
-
Das Dressing über den Salat geben und gut vermischen.
-
Zum Schluss das geröstete Brot hinzufügen und sofort servieren.
Nährwertangaben
Portionen 2
- Menge pro Portion
- Kalorien 210kcal
- % Täglicher Wert*
- Fett insgesamt 12g19%
- Gesamte Kohlenhydrate 20g7%
- Ballaststoffe 5g20%
- Eiweiß 4g8%
* Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer Ernährung mit 2.000 Kalorien. Ihr täglicher Bedarf kann je nach Kalorienbedarf höher oder niedriger sein.
Tipps
- Für extra Knusper: Brot mit etwas Olivenöl und Sumach rösten.
- Mit Granatapfelkernen garnieren.
- Für eine stärkere Säure mehr Sumach hinzufügen.