Pflanzliche Kupferquellen im Überblick: Spurenelement für Energie und Immunsystem

Pflanzliche Kupferquellen im Überblick: Spurenelement für Energie und Immunsystem

Einleitung

Kupfer ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das für viele Prozesse im Körper unverzichtbar ist. Es unterstützt die Energieproduktion, stärkt das Immunsystem und spielt eine Rolle bei der Bildung von Bindegewebe und roten Blutkörperchen. Da Kupfer nicht im Körper gespeichert wird, ist eine regelmäßige Aufnahme über die Ernährung wichtig.

Warum ist Kupfer so wichtig?

Kupfer ist Bestandteil zahlreicher Enzyme, die an der Energiegewinnung und am Stoffwechsel beteiligt sind. Es unterstützt außerdem die Aufnahme und Verwertung von Eisen und trägt zur Bildung von Kollagen bei. Ein Kupfermangel kann zu Blutarmut, Müdigkeit und einer geschwächten Immunabwehr führen.

Die besten pflanzlichen Kupferquellen

Viele pflanzliche Lebensmittel sind reich an Kupfer. Besonders empfehlenswert sind:

  • Nüsse wie Cashews, Haselnüsse und Mandeln
  • Samen wie Sonnenblumenkerne, Sesam und Kürbiskerne
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen
  • Vollkornprodukte wie Haferflocken und Quinoa
  • Pilze
  • Avocados

Tipps für eine bessere Aufnahme

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Nüssen, Samen, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten sorgt zuverlässig für eine gute Kupferversorgung. Da Kupfer im Körper im Gleichgewicht mit Zink steht, ist es wichtig, beide Mineralstoffe ausgewogen aufzunehmen.

Tagesbedarf an Kupfer

Der tägliche Bedarf liegt bei etwa 1,0–1,5 mg für Erwachsene. Schon eine Handvoll Cashews oder Sonnenblumenkerne kann einen großen Teil dieses Bedarfs decken.

Fazit

Kupfer ist ein unverzichtbares Spurenelement für Energie, Blutbildung und Immunsystem. Mit einer pflanzlichen Ernährung, die reich an Kupferquellen wie Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten ist, können Vegetarier und Veganer ihren Kupferbedarf problemlos decken.