Einleitung
Amaranth in der vegetarischen Ernährung gilt als echtes Superfood. Das glutenfreie Pseudogetreide stammt ursprünglich aus Südamerika und überzeugt durch seinen hohen Nährstoffgehalt. Für Vegetarier ist Amaranth eine wertvolle Ergänzung, die sowohl Eiweiß als auch Mineralstoffe liefert.
Nährwerte und gesundheitliche Vorteile
Amaranth enthält viel pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe sowie Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Zudem liefert er wichtige Aminosäuren wie Lysin, die in vielen anderen Getreidesorten nur in geringen Mengen vorkommen. In der vegetarischen Ernährung trägt Amaranth zu einer ausgewogenen Versorgung mit Eiweiß und Mineralstoffen bei.
Verwendung in der Küche
Amaranth kann in vielerlei Formen genossen werden – gekocht als Beilage, als Zutat in Müslis oder in Gebäck. Auch gepuffter Amaranth ist sehr beliebt und eignet sich hervorragend für Riegel oder Desserts. Durch seinen leicht nussigen Geschmack bringt Amaranth Abwechslung in die vegetarische Küche.
Tipps für Einkauf und Zubereitung
- 🌱 Bio-Qualität bevorzugen: Amaranth in Bio-Qualität ist frei von Schadstoffen und reich an Nährstoffen.
- ⏳ Sorgfältig kochen: Amaranth mit doppelter Menge Wasser kochen, bis die Körner weich und leicht klebrig sind.
- 🍲 Vielseitig einsetzen: Amaranth passt in Müslis, Aufläufe, Suppen und sogar in süße Nachspeisen.
- ❄️ Gut lagerbar: Trocken und lichtgeschützt aufbewahren, damit Amaranth lange frisch bleibt.
- 👩🍳 Kreativ genießen: Gepuffter Amaranth eignet sich ideal für Energieriegel oder als Topping für Joghurt.
Fazit
Amaranth in der vegetarischen Ernährung ist ein nährstoffreiches Superfood, das vielseitig einsetzbar ist. Es liefert wertvolles Eiweiß, Mineralstoffe und bereichert den Speiseplan mit gesunden, leckeren Gerichten.