Einführung
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das eine zentrale Rolle für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit spielt. Da es in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt, können Vegetarier:innen ihren Bedarf in der Regel gut decken. Dieser Artikel erklärt die Bedeutung von Vitamin K, zeigt die wichtigsten Quellen und gibt Tipps für die optimale Versorgung.
🌱 Bedeutung von Vitamin K
Vitamin K ist entscheidend für die Bildung bestimmter Eiweiße, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Außerdem trägt es zur Stabilität der Knochen bei, indem es die Einlagerung von Kalzium unterstützt. Ein Mangel ist selten, kann aber zu Blutungsneigung oder Knochenschwäche führen.
🥦 Pflanzliche Quellen
Vitamin K1, die wichtigste Form für Vegetarier:innen, findet sich vor allem in grünem Gemüse:
- Grünkohl
- Spinat
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Petersilie und andere Kräuter
🍳 Weitere Quellen
Auch Milchprodukte und Eier enthalten Vitamin K2 in kleineren Mengen. Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder bestimmte Käsesorten können ebenfalls zur Versorgung beitragen.
Tipps & Variationen
- Grünes Gemüse regelmäßig in den Speiseplan einbauen.
- Vitamin-K-reiche Lebensmittel mit etwas Fett (z. B. Öl, Nüsse) kombinieren, da es fettlöslich ist.
- Auch Kräuter wie Petersilie frisch oder getrocknet nutzen.
- Auf Vielfalt achten, um eine konstante Zufuhr sicherzustellen.
Fazit
Vitamin K ist für Vegetarier:innen leicht über die Ernährung verfügbar. Mit grünem Gemüse, Kräutern und fermentierten Produkten lässt sich der Bedarf problemlos decken. So bleiben Blutgerinnung und Knochen stark und gesund.