Einleitung
Viele Menschen glauben, vegetarische Ernährung sei teuer – vor allem wegen spezieller Ersatzprodukte. Doch das stimmt nicht: Mit den richtigen Zutaten und ein paar cleveren Tipps kannst du auch mit kleinem Budget abwechslungsreich und lecker vegetarisch kochen. Hier erfährst du, wie du im Alltag Geld sparst, ohne auf Genuss zu verzichten.
1. Grundnahrungsmittel clever nutzen
Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind nicht nur günstig, sondern auch reich an Eiweiß und Ballaststoffen. Auch Reis, Nudeln und Haferflocken bilden eine preiswerte Basis für viele Gerichte.
2. Saisonal und regional einkaufen
Obst und Gemüse der Saison sind nicht nur frischer und nachhaltiger, sondern auch deutlich günstiger. Ein Wochenmarkt oder Hofladen bietet oft bessere Preise als der Supermarkt.
3. Selbst kochen statt Fertigprodukte
Fertiggerichte oder Ersatzprodukte sind meistens teuer. Selbstgemachtes Hummus, Linsenbolognese oder Gemüseburger sind viel günstiger – und schmecken besser.
4. Meal Prep spart Geld
Wer Mahlzeiten plant und vorkocht, vermeidet Spontankäufe und Lebensmittelverschwendung. Plane deine Woche, nutze Reste kreativ und friere Portionen ein. So sparst du Zeit und Geld.
5. Großpackungen und Vorräte
Produkte wie Reis, Nudeln, Haferflocken oder Nüsse sind im Großpack oft viel günstiger. Eine gut ausgestattete Vorratskammer verhindert außerdem unnötige Einkäufe.
6. Eigene Kräuter ziehen
Frische Kräuter geben jedem Gericht Geschmack – im Supermarkt sind sie aber teuer. Ein kleiner Kräutertopf auf dem Fensterbrett spart Geld und bringt Frische in deine Küche.
Fazit
Vegetarisch zu kochen muss nicht teuer sein. Mit saisonalen Zutaten, Grundnahrungsmitteln und etwas Planung kannst du abwechslungsreich, gesund und günstig essen. So wird die vegetarische Ernährung alltagstauglich – auch für kleine Budgets. 🌱